BKL Liebherr LTM 1090-4.2 vs Tadano Faun ATF 90 G-4 ein Bericht
Erfahrungsbericht: Liebherr LTM 1090-4.2 vs. Tadano ATF 90 G-4 In meinem letzten Einsatz hatte ich die Gelegenheit, den neuen Liebherr LTM 1090-4.2 zu testen, und ich muss sagen, die Erfahrung war durchwachsen. Die Hinfahrt zur Baustelle begann bereits mit Schwierigkeiten: Zweimal erhielt ich Fehlermeldungen im Unterwagen. Jedes Mal musste ich anhalten, den Motor abstellen, den Hauptschalter ausschalten und warten, bis ich das Prozedere wiederholen konnte. Das war nicht gerade der beste Start in den Tag. Als wir schließlich auf der Baustelle ankamen, begann der Aufbau mit dem BTT .Hier wurde es wirklich mühsam. Der Ballastaufbau fühlte sich an wie im Mittelalter: Ich musste aussteigen, nach hinten kraxeln, die Halterung umklappen und dann wieder zurück kraxeln, um alles zu programmieren und den Ballast hochzuhieven. Der Überhang des Gegengewichts war schon erschreckend, und ich musste die Last im Grenzbereich halten. Das ständige Hubkonzert, das dabei entstand, sorgte für eine richtig miese Stimmung auf der Baustelle. Im Vergleich dazu war der Tadano ATF 90 G-4 eine ganz andere Liga. Er war wesentlich schneller auf der Straße und erreichte über 90 km/h, was bedeutete, dass ich keine Lkw's im Nacken hatte. Der Aufbau war ebenfalls viel schneller und unkomplizierter. Es gab kein Gekraxel ans Gegengewicht, keinen Überhang und kein lästiges Gehube. Der Tadano war zudem wesentlich stabiler, was das Arbeiten erheblich erleichterte. Mein persönliches Fazit: Nach dieser Erfahrung möchte ich keinen Liebherr LTM 1090-4.2 mehr fahren. Ich weiß, dass der Aufschrei groß sein wird, aber die Vorteile des Tadano ATF 90 G-4 sind einfach zu überzeugend. Die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Tadano haben mich wirklich beeindruckt und ich kann ihn nur empfehlen.