Neu Liebherr Bauma Krane 2025 LTM 1150-5.4
It´s a matter of control: Liebherr präsentiert mit LTM 1150-5.4 weiteren Mobilkran mit neuer Steuerung LICCON3 • LTM 1150-5.4: 150-Tonner auf LICCON3 umgestellt • Liebherr stellt sukzessive bestehende Krantypen auf neue Steuerung und neues Design um • Neue Fahrassistenzsysteme erhöhen die Fahrsicherheit im Straßenverkehr Liebherr treibt die Modernisierung der Krantechnologie voran und präsentiert mit dem LTM 1150-5.4 die neuste Generation des 150-Tonners. Im Zuge der Einführung der neuen Steuerung LICCON3 wurde der bewährte LTM 1150-5.3 weiterentwickelt. Der 5-Achser glänzt nun nicht nur mit modernster Technik, sondern auch mit dem zukunftsweisenden Krandesign der neuen Serie. Darüber hinaus erhält der LTM 1150-5.4 neue Fahrerassistenzsysteme zur Erhöhung der Fahrsicherheit im Straßenverkehr. Das Ergebnis können Besucher live erleben: Der LTM 1150-5.4 ist auf dem Liebherr-Stand auf der Bauma in München zu sehen. ie Familie der Liebherr-Mobilkrane mit modernem Krandesign und der zukunftsweisenden Steuerungsgeneration LICCON3 wächst stetig. Dabei profitieren nicht nur neu entwickelte Krantypen von den technischen Neuerungen – auch bewährte Modelle werden auf die neue Steuerung umgestellt. Ein markantes Detail: Die Typenbezeichnung erhält dabei eine numerische Auffrischung, indem die letzte Ziffer um eins erhöht wird. Jüngstes Beispiel ist der LTM 1150-5.3, der nun als LTM 1150-5.4 firmiert. Die Leistungsparameter und Traglasten des Krans bleiben unverändert. Kransteuerung LICCON3 Mit der inzwischen dritten Generation der LICCON-Steuerung (Liebherr Computed Control) hebt Liebherr bewährte Bedienkonzepte auf ein neues technologisches Niveau – komplett neue Software und Programmiersprache, schnellerer Datenbus, deutlich mehr Speicherplatz sowie höhere Rechnerleistung. Für Kranfahrer bleibt die Umstellung kinderleicht: Das vertraute Bedienkonzept sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert, sodass der Wechsel zur neuen Steuerung nahtlos gelingt. Bewährte Hardware-Komponenten wie beispielsweise die mobile Bedien- und Anzeigeeinheit BTT wurden übernommen. Durch die Touch-Funktion auf dem neuen großen Display in der Oberwagenkabine ist die Bedienbarkeit nun noch einfacher und komfortabler. Die Darstellung der Anzeigen wurde überarbeitet und vereinfacht. LICCON3-Krane sind standardmäßig für Telemetrie und Flottenmanagement vorbereitet: Über das Kundenportal MyLiebherr kann der Kranbetreiber zukünftig alle relevanten Daten einsehen und auswerten. Neues Fahrerhaus und Krankabine Aufgrund hoher Synergieeffekte führt Liebherr das neue Fahrerhaus gleichzeitig mit der LICCON3-Steuerung ein. Das moderne Design zeichnet sich durch hochwertige Materialien und zeitlose Formensprache aus und bringt deutliche Verbesserungen für den Kranfahrer mit sich. Dazu zählen unter anderem das neue Multifunktionslenkrad, Seitenrollo an der Fahrertür, verbesserte Armaturen und Tastenmodule sowie neue Displays. Für zusätzlichen Komfort sorgen Optionen wie Zentralschließsystem mit Funkschlüssel sowie die „Coming und Leaving Home“-Funktion. Eine komplett neue, moderne Heiz-Klimaautomatik im Fahrerhaus und in der Krankabine sorgt für hohen Komfort. Ein Sonnensensor erkennt verstärkte Sonneneinstrahlung und regelt die Heizfunktion automatisch. Die Beleuchtungspakete für die Krankabine, den Oberwagen, das Fahrzeugheck, die Frontscheinwerfer und den Teleskopausleger sowie Gitterspitzen sind optimiert und können mit LED betrieben werden. LED-Technik punktet mit ihrer langen Lebensdauer und sorgt für eine bessere Beleuchtung. LTM 1150-5.4 – The jewel in your fleet Unter dem Slogan „The jewel in your fleet“ präsentierte Liebherr 2020 den LTM 1150-5.3 – einen echten Alleskönner, der in jeder Flotte glänzt. Mit seinem 66 Meter langen Teleskopausleger reiht sich der 150-Tonner in die Liga der 200-Tonnen-Klasse ein und überzeugt mit herausragenden Tragkräften, sowohl in steiler Stellung als auch bei großer Ausladung. Bei maximal ausgefahrenem Teleskopausleger hebt der Kraftprotz noch 9,1 Tonnen. Damit ist er optimal für die Montage von Turmdrehkranen und Funkmasten geeignet. Auf der Baustelle ist der wirtschaftliche 5-Achs-Mobilkran sofort einsatzbereit, denn bei 60 Tonnen Gesamtgewicht führt er bereits neun Tonnen Ballast mit. Damit kann er viele Jobs erledigen, ohne dass zusätzliche Fahrzeuge für den Transport von Ballast eingesetzt werden müssen. Das spart Zeit, Geld und macht den Kran umso wertvoller für jeden Kranbetreiber – daher auch der Slogan: „Das Juwel für ihre Kranflotte“. Innovationen für höheren Kundennutzen Außer der neuen Kransteuerung und dem neuen Design erhält der LTM 1150-5.4 weitere technische Features, die Wirtschaftlichkeit, den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Die Sicherheit im Straßenverkehr profitiert von neuen intelligenten Assistenzsystemen: Das Totwinkel-Informationssystem (Blind Spot Information System BSIS) und das Anfahr-Informationssystem (Moving Off Information System MOIS) unterstützen den Fahrer und erhöhen den Schutz für Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer. Zudem wird der LTM 1150-5.4 serienmäßig für die Verwendung von RemoteDrive vorbereitet. Eine Funkfernsteuerung mit der der Kran von außen bewegt werden kann – ein enormer Vorteil auf beengten Baustellen. Für noch mehr Komfort und Zuverlässigkeit stehen neue Optionen zur Verfügung, die sich bereits bei anderen Modellen bewährt haben. Dazu gehören eine Zentralschmieranlage für den Unterwagen und eine digitale Reifenfülldruckanzeige, die eine optimale Wartung und Verfügbarkeit des Krans sicherstellen.