Neu Liebherr Bauma Krane 2025 LTM 1150-5.4 E

Zero emission, full power“:Liebherr-Mobilkran LTM 1150-5.4E mit elektrischem Antrieb • LTM 1150-5.4: Liebherr-150-Tonner auf LICCON3 umgestellt • LTM 1150-5.4E ist Variante mit elektrischem Antrieb • Batterie ermöglicht autarken Antrieb sowie volle Leistung bei niedriger Anschlussleistung Auf der Bauma 2025 stellt Liebherr den LTM 1150-5.4 vor, der auf die neue Steuerungsgeneration LICCON3 umgestellt wurde. Besonderes Highlight ist die Variante LTM 1150-5.4E mit elektrischem Antrieb, mit dem die Kranbewegungen emissionsfrei und mit reduzierter Geräuschbelastung ausgeführt werden. Mit einer integrierten Batterie kann der Kran einerseits bis zu vier Stunden ohne Stromanschluss autark arbeiten, zum anderen genügt eine geringe Anschlussleistung auf der Baustelle, um die volle Kranleistung zu entfalten, da die Batterie als effizienter Puffer dient. Der LTM 1150-5.4E erfüllt die Anforderungen von „Zero Emission-Baustellen“ und vereint Nachhaltigkeit mit höchster Effizienz. Mit dem LTM 1150-5.4E setzt Liebherr auf der Bauma 2025 neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz. Auf der Straße und im Gelände sorgt ein 400 kW (544 PS) starker Verbrennungsmotor der Abgasstufe 5 für kraftvollen Antrieb. Der Motor ist vollständig kompatibel mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) und reduziert im Vergleich zum Einsatz mit Dieselkraftstoff die CO₂-Emissionen im Betrieb um bis zu 90 %. Im Kranbetrieb erlaubt die Wahl zwischen Verbrennungs- oder der Elektromotor einen flexiblen Einsatz. Letzterer reduziert sowohl Luft- als auch Lärmemissionen auf ein Minimum und eignet sich perfekt für. „Zero Emission Areas“ sowie geräuschsensible Bereiche. Mit dieser Kombination aus modernster Technik und Nachhaltigkeit zählt der LTM 1150-5.4E zu den unbestrittenen Highlights der Messe. Elektrischer Antrieb flexibel einsetzbar Der neu entwickelte Antrieb mit Elektromotor beeindruckt mit einem 111 kW starken Elektromotor, der den Kranbetrieb uneingeschränkt gewährleistet – nahezu mit der gleichen Performance wie der 6-Zylinder-Verbrennungsmotor. Für die Kraftübertragung an die Verbraucher im Kranoberwagen nutzt der elektrische Antrieb die vorhandenen Gelenkwellen vom Verteilergetriebe im Fahrgestell zum Pumpenverteilergetriebe im Oberwagen. Die elektrische Variante ergänzt das konventionelle Model des LTM 1150-5.4 um einen wassergekühlten Hochgeschwindigkeits-Elektromotor, ein Verteilergetriebe, eine Batterie sowie die notwendige Steuerungstechnik. Das Verteilergetriebe des Elektromotors ist dabei geschickt zwischen dem Unterwagen-Verteilergetriebe und den Gelenkwellen zum Oberwagen integriert. Diese clevere und dennoch einfache Lösung ermöglicht den flexiblen Wechsel zwischen diesel-hydraulischem und elektro-hydraulischem Antrieb. Mobilkran mit „Battery Pack“ Das Antriebskonzept des LTM 1150-5.4E baut auf der bewährten Technik des Liebherr-Kompaktkrans LTC 1050-3.1E, jedoch mit einem entscheidenden Upgrade: einem integriertem „Battery Pack“. Dieses Konzept bringt gleich zwei wesentliche Vorteile. Zum einen kann der Kran dank seiner Batterie bis etwa vier Stunden ohne Stromanschluss autark arbeiten. Zum anderen genügt selbst eine geringe Anschlussleistung, etwa 16 oder 32 Ampere, um die volle Kranleistung zu entfalten, da die Batterie als effizienter Puffer dient. Hohe Stromstärken für Leistungsspitzen holt sich der Kran aus der Batterie, die mit dem Baustellenstrom permanent nachgeladen wird. Das Aufladen erfolgt über CEE-Starkstromstecker mit 16, 32 oder 64 Ampere mit bis zu 44 kW Leistung oder über einen modernen CCS-Stecker zum Schnellladen mit bis zu 80 kW. Die 99 kWh starke Batterie ist fest in einer rund 1,5 Tonnen schweren Box am Heck des Krans verbaut. Um die Straßenfahrt zu ermöglichen, wurden die Ballastplatten entsprechend angepasst – ein durchdachtes Konzept für maximale Flexibilität und Effizienz auf der Baustelle. LTM 1150-5.4 – The jewel in your fleet Unter dem Slogan „The jewel in your fleet“ präsentierte Liebherr 2020 den LTM 1150-5.3 – einen echten Alleskönner, der in jeder Flotte glänzt. Mit seinem 66 Meter langen Teleskopausleger reiht sich der 150-Tonner in die Liga der 200-Tonnen-Klasse ein und überzeugt mit herausragenden Tragkräften, sowohl in steiler Stellung als auch bei großer Ausladung. Bei maximal ausgefahrenem

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Kommentare