Toggenburger Winterthur Schweiz Tadano CC 3800
Der Tadano CC 38.650-1 Gittermast-Raupenkran war die perfekte Wahl für eine herausfordernde Mission in Niederuster bei Zürich. Der Schweizer Krandienstleister Toggenburger + Co AG hatte die anspruchsvolle Aufgabe, bis zu 150 Tonnen schwere Abbruchteile der alten Aabachbrücke zu heben und die neue Brücke mit einem Nettogewicht von 230 Tonnen präzise einzusetzen. Aufgrund der sensiblen Parallelogramm-Form der neuen Brücke war höchste Präzision gefragt: Das Toggenburger-Team integrierte Litzenheber in die Anschlagmittel, um die Last gleichmäßig zu verteilen und die Struktur zu schonen. Für den Transport des CC 38.650-1 zur Baustelle waren 25 LKW-Transporte nötig. Vor Ort arbeiteten vier Monteure mit einem AC 140 Aufbaukran und brachten den CC 38.650-1 in nur zweieinhalb Tagen in die LSL_2 Konfiguration mit einem 66 Meter langen Ausleger – vollballastiert mit 165 Tonnen Oberwagenballast, 50 Tonnen Zentralballast und 325 Tonnen Superlift-Ballast. „Der enge Bauplatz stellte uns vor Herausforderungen, aber die Vario-SL-Funktion des Krans ermöglichte es uns, den Superlift-Ballast über ein höheres Gelände zu manövrieren“, erklärt Manuel Widder, Leiter Groß-Projekte bei Toggenburger. Die komplexe Hubplanung für den Einhub der neuen Brückenplatte erforderte präzise Vorbereitungen. Bongossi-Matten wurden über den Bauplatz bis zur gesperrten Straße ausgelegt, um dem Kran ausreichend Platz zu bieten. Währenddessen bereitete ein zweites Team mit einem Hilfskran die Litzenheber vor, die auf die erforderlichen Längen voreingestellt waren. „Die Seile durften je nach Anschlagpunkt mit bis zu 75 Tonnen belastet werden. Um die Grenzen nicht zu überschreiten, haben wir die letzten 100 Tonnen mit den Litzenhebern angezogen“, berichtet Widder. Der CC 38.650-1 hob die Brücke mit einer Bruttolast von 250 Tonnen sicher an, schwenkte über umstehende Bäume und setzte sie zentimetergenau auf die Gegenlager ab. Dank der hydraulischen Litzenheber konnte die Last während des Hubs präzise ausgerichtet werden, um das leichte Gefälle der Aabachbrücke zu berücksichtigen. Insgesamt waren sechs Mitarbeiter von Toggenburger an diesem anspruchsvollen Hub beteiligt. „Ein eingespieltes Team und der richtige Kran machen selbst komplexe Einsätze möglich“, betont Manuel Widder, der mit dem CC 38.650-1 einmal mehr die richtige Wahl getroffen hat. Ein beeindruckendes Beispiel für perfekte Teamarbeit und technische Finesse!